Finanzprodukte richtig vergleichen

FinanzprodukteKredite sind bei der Konjunktur ein wichtiger Motor. Bereits im 14. Jahrhundert wurden in Italien die ersten Staatsanleihen verbucht. Seit über 60 Jahren stehen für Konsumenten ebenfalls Kredite (sogenannte Konsumentenkredite) zur Verfügung. Ohne Kredite würde in Deutschland das Wirtschaftssystem nicht funktionieren. Als Verbraucher können die unterschiedlichsten Darlehensformen genutzt werden. Die Finanzprodukte vergleichen zu können, ist über viele Portale sehr einfach.

Finanzprodukte vergleichen

Vor der Unterzeichnung eines Kreditvertrages sollten Kredite einem genauen Vergleich unterzogen werden. Portale über Finanzen bieten die Möglichkeit, verschiedene Finanzprodukte vergleichen zu können. Darlehn werden wie folgt unterschieden:

  1. Ratenkredit
  2. Rahmenkredit
  3. Dispokredit
  4. Autokredit
  5. Sofortkredit
  6. Beamtenkredit
  7. Baufinanzierung
  8. Kredit von privat
  9. Kredit für Studenten und Auszubildende
  10. Kredit für Arbeitslose

Einige Kreditarten wie beispielsweise Autokredite oder eine Baufinanzierung sind für einen bestimmten Verwendungszweck gedacht. Andere Gelder stehen zur freien Verfügung. Im Durchschnitt betragen Darlehn mit einem freien Verwendungszweck eine Höhe von 20.000 Euro. Der Kreditnehmer kann mit diesem Geld machen, was er will. Bei den meisten Krediten erfolgt die Rückzahlung monatlich in gleichbleibenden Raten. Der Zinssatz wird hierbei für die gesamte Laufzeit festgelegt. Wo die einzelnen Vor- und Nachteile der Kreditarten zu finden sind, kann über einen Vergleich direkt festgestellt werden. Die meisten Unterschiede der Angebot sind in der Ratenhöhe, Laufzeit und den Bedingungen zu finden. Für einen klassischen Kreditvertrag wird häufig eine Gehaltsabrechnung benötigt. Aus diesem Grund ist es gerade für Selbstständige sehr schwer, einen Ratenkredit aufzunehmen. Nur die wenigsten Anbieter bieten diese Option für Selbstständige an.

Auf das Kleingedruckte achten

Viele Portale über Finanzen, wie dieses neue Finanzportal, bieten umfangreiche Informationen über die unterschiedlichen Kreditarten, sodass schnell ein Darlehn für den eigenen Bedarf gefunden wird. Ein Kreditrechner kann dabei behilflich sein, den eigenen Spielraum bei einem Darlehn besser einzuschätzen. Es ist auf jeden Fall für jeden Nutzer vorteilhaft, wenn Portale über Finanzen genutzt werden, um sich Klarheit über die Bedingungen der verschiedenen Kreditmöglichkeiten zu verschaffen. Bei einem klassischen Kreditvertrag stehen viele wichtige Details im Kleingedruckten. Ganz anders sieht es bei einem professionellen Vergleich aus. In diesem Fall ist besonders das Kleingedruckte, die AGBs oder Bestimmung für einen Kredit sehr wichtig. Dadurch können im Nachhinein Fehler beim Abschließen eines Vertrages vermieden werden.

Portale über Finanzen nutzen

Vor der Kreditunterzeichnung sollte man sich auf jeden Fall alle Finanzprodukte vergleichen, um sich unter anderem ein Bild über die Rückzahlung des Kredites machen zu können. Einige Banken bieten ein bis zweimal im Jahr einmonatige Ratenpausen an. Dadurch kann zum Beispiel um die Weihnachtszeit etwas Luft in der Haushaltskasse geschaffen werden. Vorzeitige, vollständige oder teilweise Rückzahlungen werden nicht von jedem Kreditgeber gewährleistet. In der Regel sieht das Gesetz in diesem Fall eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung an. Diese kann 0,5% betragen, wenn die Restlaufzeit noch weniger als ein Jahr ist. Läuft die offizielle Ratenzahlung noch über ein Jahr , dann ist ein Prozent auf die verbliebene Kreditsumme fällig. Der Zinssatz hängt bei vielen Banken von der Bonität des Kreditnehmers ab, sowie von der Laufzeit des Darlehns. Andere Institute bieten dagegen bonitäts- und laufzeitunabhängige Zinsen an. Ein direkter Vergleich kann Aufschluss darüber geben, wie günstig ein Kredit am Ende wirklich ist.